top of page

Wohlfühlatmosphäre oder OP-Tisch Feeling?

Autorenbild: Jacqueline HeneisJacqueline Heneis

Warum die richtige Lichtplanung dein Zuhause verändert

Hast du schon einmal in einem Raum gesessen, in dem das Licht so grell war, dass du dich wie im Wartezimmer eines Arztes gefühlt hast? Oder war es so düster, dass du dich nach der nächsten Tischlampe gesehnt hast? Licht beeinflusst unsere Stimmung, unsere Produktivität und sogar unsere Gesundheit – und trotzdem wird es im Hausbau oft vernachlässigt.

In unserer neuesten Podcastfolge durften wir Dominique Wagner, eine erfahrene Ingenieurin für Lichtplanung, begrüßen. Mit ihrer jahrzehntelangen Expertise hat sie uns gezeigt, warum gutes Licht nicht nur praktisch ist, sondern das Herzstück eines durchdachten Raumkonzepts sein sollte. Lies weiter, um zu erfahren, wie Lichtplanung aus deinem Zuhause mehr machen kann als nur einen Ort zum Wohnen.



Viele verschiedene Hängeleuchten unterschiedlicher Herrsteller hängen vor einer weißen Wand in unterschiedlichen Höhen


Licht ist weit mehr als reine Funktionalität

Es schafft Atmosphäre, betont architektonische Details und macht Räume lebendig. Doch gerade im Hausbau wird Licht oft als nachträglicher Gedanke behandelt. Eine schlechte Planung führt schnell dazu, dass Räume ungemütlich oder sogar unpraktisch wirken. Die richtige Lichtplanung hingegen geht von den individuellen Bedürfnissen aus und berücksichtigt, wie Räume genutzt werden. Sie sorgt dafür, dass Arbeitsbereiche gut ausgeleuchtet sind, während Wohnbereiche eine einladende und entspannende Atmosphäre bieten.


"Was nützt dir das tollste Möbelstück, wenn es da dunkel ist und du gar nichts davon hast?"

— Dominique Wagner



Die richtige Lichtfarbe macht's

Ein zentraler Aspekt der Lichtplanung ist die Wahl der richtigen Lichtfarben und deren Wirkung auf den Raum. Warmweiße Lichtfarben mit einer Kelvinzahl von 2700 bis 3000 sorgen für ein gemütliches Ambiente, während eine höhere Kelvinzahl eine kühlere, sachlichere Wirkung erzielt. Genauso wichtig ist der Farbwiedergabeindex (CRI), der die Qualität des Lichts misst. Ein hoher CRI sorgt dafür, dass Farben natürlich und lebendig wirken – ein Faktor, der besonders in Wohnräumen oder bei der Auswahl von Kleidung im Kleiderschrank entscheidend ist.


Licht im Neubau und im Bestand

Besonders im Neubau bietet die Lichtplanung die Möglichkeit, von Grund auf eine perfekte Beleuchtung zu schaffen. Dominique betont, dass der richtige Zeitpunkt für die Lichtplanung direkt nach der Werkplanung ist, noch bevor der Elektriker ins Spiel kommt. Eine durchdachte Planung kann hier nicht nur Kosten sparen, sondern auch spätere Umbauten vermeiden. Dabei spielt es eine Rolle, die Möblierung grob zu berücksichtigen und Lichtzonen zu schaffen, die sich an der Nutzung der Räume orientieren. So wird die Arbeitsfläche in der Küche hell ausgeleuchtet, während das Wohnzimmer mit unterschiedlichen Lichtquellen eine flexible Atmosphäre bietet.

Auch in Bestandsbauten lässt sich mit kreativen Lösungen viel erreichen. Ob durch indirekte Beleuchtung, smarte Steuerungssysteme oder moderne Leuchten, die vorhandene Kabelauslässe optimal nutzen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, selbst bei bestehenden Einschränkungen die Beleuchtung aufzuwerten. Dominique erklärt, dass es oft keine Frage des großen Budgets ist, sondern vielmehr des richtigen Know-hows, um mit durchdachten Konzepten das Beste aus jedem Raum herauszuholen.


Licht ist der Schlüssel, um aus einem Raum mehr zu machen als nur eine Ansammlung von Möbeln und Wänden. Es betont Stilelemente, schafft Struktur und beeinflusst maßgeblich, wie wir uns in einem Raum fühlen. Eine professionelle Lichtplanung ist daher keine Kür, sondern eine lohnende Investition, die langfristig für mehr Lebensqualität sorgt. Egal ob Neubau oder Bestand – mit der richtigen Planung wird Licht zu einem Gestaltungselement, das dein Zuhause nicht nur erhellt, sondern bereichert.


__________


Wenn du möchtest, dass auch dir ein Licht aufgeht:


Dominique Wagner

09401 - 9139 641

Comments


bottom of page